
Installationstechnik – Die wesentliche Rolle der Arbeitskleidung
Installationstechnik – die wesentliche Rolle der Arbeitskleidung
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Installateur baut an einem belebten Arbeitsplatz einen Heizkessel ein. Bei der Arbeit stolpert er über ein loses Rohr und verliert das Gleichgewicht. Glücklicherweise trägt er robuste Arbeitsstiefel mit Stahlkappen, so dass er unverletzt bleibt. Später an diesem Tag verursacht er bei Arbeiten an einer elektrischen Anlage versehentlich einen Kurzschluss, der einen Lichtbogen erzeugt. Dieser Lichtbogen kann schwere Verbrennungen verursachen, aber dank seiner lichtbogenbeständigen Arbeitskleidung ist er vor Verletzungen geschützt
Situationen wie diese zeigen, wie wichtig richtige Arbeitskleidung im Anlagenbau ist. Gefahren können jederzeit auftreten, und die richtige Kleidung kann Unfälle verhindern. In diesem Artikel wird die wesentliche Rolle der Arbeitskleidung für Installateure erörtert und es werden praktische Empfehlungen gegeben, um ihre Sicherheit deutlich zu erhöhen.
Die Bedeutung von guter Arbeitskleidung bei elektrischen Installationen
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die richtige Arbeitskleidung für die Sicherheit der Installateure unerlässlich. Diese Kleidung schützt nicht nur vor physischen Gefahren wie Verbrennungen durch Lichtbögen, sondern hat auch antistatische Eigenschaften. Im Folgenden wird erläutert, wie die verschiedenen Arten von Arbeitskleidung zur Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Anlagen beitragen.
Schutz vor Lichtbögen und elektrischen Schlägen
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, die Lichtbögen verursachen können. Ein Lichtbogen entsteht, wenn Elektrizität durch die Luft springt, was zu extremer Hitze, hellen Lichtblitzen und schweren Verbrennungen führen kann. Um diese Gefahren zu mindern, ist geeignete Arbeitskleidung erforderlich.
Unverzichtbare Kleidungsstücke und Zubehör zum Schutz vor elektrischen Gefahren sind:
- Lichtbogenbeständige Kleidung: Diese Kleidung ist speziell zum Schutz vor der Hitze und Energie eines Lichtbogens konzipiert. Das Material minimiert das Risiko von Verbrennungen, wenn man einem Lichtbogen ausgesetzt ist. Es ist wichtig, dass die Kleidung Normen wie der EN 61482 entspricht, die Schutz vor thermischen Gefahren durch Lichtbögen bietet.
Unsere Empfehlungen:
![]() |
![]() |
HAVEP 50428 JACKE Art. Nr.: 2.22.645.00 |
HAVEP 80570 HOSEN Art. Nr.: 2.61.771.00 |
- Schutzhandschuhe: Installateure sollten spezielle Handschuhe tragen, die vor Stromschlägen schützen. Diese Handschuhe müssen einer bestimmten Spannung standhalten, z. B. 1000 V, je nach der spezifischen Arbeit. Die richtigen Handschuhe entsprechen der Norm EN 60903, in der die Anforderungen an Isolierhandschuhe für elektrische Arbeiten festgelegt sind.
Unsere Empfehlungen:
![]() |
![]() |
ELECTRO LATEX GP-0 HANDSCHUH Art. Nr.: 1.99.996.00 |
KOMPOSIT-KLASSE 0 1000V ARC FLASH HANDSCHUH Art. Nr.: 1.99.985.00 |
- Schutz von Gesicht und Kopf: Zusätzlich zur Kleidung ist es wichtig, Gesicht und Kopf vor der extremen Hitze und den Lichtblitzen zu schützen, die ein Lichtbogen verursachen kann. Gesichtsschutz und Helme, die den Normen für Lichtbogenbeständigkeit entsprechen, bieten den notwendigen Schutz, um schwere Verbrennungen zu verhindern.
Unsere Empfehlung:
![]() |
MSA V-GARD 950 CLASS 2 UNBELÜFTETER SCHUTZHELM Art. Nr.: 6.16.876.02 |
Schutz gegen Flüssigkeiten und Chemikalien
Obwohl das Risiko einer Exposition gegenüber Flüssigkeiten und Chemikalien in der Installationstechnik begrenzt ist, können Installateure manchmal mit Spritzern von Kühlmitteln oder anderen nicht aggressiven Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In solchen Fällen ist Schutzkleidung gegen Flüssigkeiten wichtig, aber sie schützt oft nur begrenzt gegen leichte Spritzer.
- Kleidung mit begrenztem Schutz gegen Flüssigkeiten: Arbeitskleidung, die der Norm EN 13034 (Typ 6) entspricht, bietet begrenzten Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer und ist für Situationen geeignet, in denen ein zufälliger Kontakt mit nicht aggressiven Flüssigkeiten möglich ist.
Unsere Empfehlungen:
![]() |
![]() |
HAVEP 20441 AMERIKANER OVERALL Art. Nr.: 2.12.495.00 |
HAVEP 50410 SOFTSHELL JACKE Art. Nr.: 2.22.652.00 |
Praktische Empfehlungen für Arbeitskleidung in der Installationstechnik
Damit die Monteure sicher und effizient arbeiten können, finden Sie hier einige praktische Tipps zur Arbeitskleidung:
- Wählen Sie die richtige Größe und Passform: Arbeitskleidung sollte bequem sein und genügend Bewegungsfreiheit bieten. Zu enge oder zu weite Kleidung kann die Arbeit erschweren oder sogar gefährlich machen.
- Regelmäßige Pflege: Überprüfen Sie die Kleidung regelmäßig auf Verschleiß und befolgen Sie die Pflegeanweisungen des Herstellers. Beschädigte Arbeitskleidung bietet keinen ausreichenden Schutz mehr.
- Ersetzen Sie beschädigte Kleidung rechtzeitig: Abgenutzte oder beschädigte Kleidung sollte sofort ersetzt werden, um sicherzustellen, dass der Monteur angemessen geschützt ist.
Die Investition in die richtige Arbeitskleidung und das richtige Zubehör, wie z. B. lichtbogenfeste Kleidung, Schutzhandschuhe und Gesichtsschutz, ermöglicht es den Installateuren, ihre Arbeit sicher auszuführen, und verringert das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
Brauchen Sie Hilfe?
Wünschen Sie Beratung oder zusätzliche Informationen darüber, welche Arbeitskleidung oder andere PSA für die Arbeit in der Installationstechnik geeignet ist? Kontaktieren Sie uns noch heute unter T. +31 (0)181 47 50 00. Unser engagiertes Team erzählt Ihnen gerne mehr!